Bei hochsommerlichen Temperaturen spielten Monika, Thomas, Heini und Hans von der Schindawinge-Musi im Feldwieser Saal bekannt konstant gut und sorgten so für faire Bedingungen beim Vereinspreisplatteln und Dirndldrahn. Auch darum konnten die Preisrichter Aiblinger Klaus (Niederaschau), Bauer Christoph (Sachrang), Brandstetter Viz (Übersee) und Mühlberger Lenz (Reit im Winkl) so gut richten, dass nur 2x gerittert werden musste. Als kleines Dankeschön hierfür und für ihre spontane Bereitschaft einen Plattler, gemeinsam mit Hiendl Thomas, zu zeigen, erhielten sie am Ende des spannenden Abends geräucherten Fisch aus dem Unterland.
Marianne Jauernig, 2. Vorstand des Feldwieser Trachtenvereins, und Schorsch Schobersteiner, 3. Vorstand, führten durch den Abend und begrüßten neben den 44 aufgeregten Teilnehmern auch die mitfiebernden Besucher, Ehrenvorstand Stefan Hofmann und die anwesenden Feldwieser.
Durch fleißiges Proben in den letzten Monaten mit dem 1. Jugendleiter Bernward Ebner und seinem Team Monika Hilz, Stefan Schwaiger, Renate Enzwieser und Markus Speckbacher sowie dem Probenmusikanten Pummer Karl konnten folgende Platzierungen erreicht werden:
Buam Heisei
Hiendl Lukas
Linzmeier Julius
Sichler Seppi
Steffl Quirin
Schobel Lukas
Wagner Michi
Hilz Maxi
Steffl Michi
Anfänger Dirndl
Sichler Anna
Stolz Rosa
Dirndl I
Sachsenhammer Johanna
Gries Emely
Stecher Franziska
Hofinger Sophia
Pletzenauer Anna
Dirndln II
Enzwieser Maria
Gries Sonja
Stecher Vroni
Buam Ribeaupierre
Speckbacher Lukas
Hiendl Korbinian
Stecher Benedikt
Dirndln III
Berg Emma
Dinu Sarah
Buam IV
Berg Fritz
Stecher Seppi
Dirndln IV
Stephl Veronika
Schwaiger Theresa
Stecher Sabrina
Speckbacher Lena
Aktive Dirndln
Steinert Antonia
Schwaiger Christina
Heigenhauser Christina
Schwaiger Lisa
Gnadl Sandra
Steffl Katharina
Aktive Buam
Irger Stefan
Stephl Martin
Stephl Siegfried
Schröder Kajetan
Königsklasse
Hiendl Thomas
Jauernig Florian
Linzmeier Werner
Schwaiger Stefan
Speckbacher Markus
Einen Pokal als tagesbestes Dirndl erhielt Stephl Veronika, als tagesbester Bua Berg Fritz.
Gute und schnelle Arbeit leisteten Martina Heigenhauser und Heidi Huber im Auswertungsbüro – herzlichen Dank für diese konzentrierte Arbeit im Hintergrund.
Auch wenn eine Platzierung nicht wie erhofft verkündet wurde – die, die dabei waren, hatten ihre Freude am Vereinspreisplatteln und Dirndldrahn. Es gab für alle Teilnehmer schöne Preise, die u.a. von den Aktiven im Ort gesammelt worden waren. Ein Dank ging daher von Marianne Jauernig an die Überseer Geschäftsleute für die Spenden. Renate Enzwieser und Monika Hilz hatten die Geschenk gemeinsam mit den Aktiven Dirndln vorbereitet und so konnten z.B. Trachtenhemden, Dirndlblusen, Zoacha und Schürzlnadeln als Anerkennung überreicht werden.
Bei dieser Veranstaltung im Vereinskalender ist die beste Gelegenheit „Danke!“ zu sagen und auch wenn die Aufregung dann am größten scheint: Vor der Bekanntgabe der Platzierungen wird klar, wie wichtig die Zusammenarbeit im Verein ist. Marianne bedankte sich darum besonders bei den Eltern, Omas und Opas, die sich das ganze Jahr darum kümmern, dass der Trachtennachwuchs in die Proben kommt, dass das Gwand grichtet ist und dass Kinder und Jugend bei den Veranstaltungen dabei sein können. Auch bei Pummer Karl (fürs fleißige Spielen bei den Proben) und Schülein Julia (für die Pflege unseres Obergeschosses), die bei den einzelnen Terminen nicht in Erscheinung treten, sowie bei Wirtin Beate und ihrem Team bedankte sich Marianne sehr herzlich.
Unsere bewährte Glücksfee Petra Stephl hatte am Vereinspreisplattl-Samstag Geburtstag und verbrachte den Abend mit uns im Feldwieser Saal. Die Besucher sangen ihr ein Ständchen und Marianne überreichte Petra ein kleines Präsent. Anna Ebner und Michaela Berg hatten wieder ein Preisrätsel vorbereitet und durchgeführt und Petra zog die richtigen Antworten von Hofinger Elke, die sich sehr über ihr Geschenk – eine Vase mit Blumenstrauß – freute, aus dem Lostopf.
Marianne hatte für die Helfer des Abends ein strahlendes Dankeschön dabei – Sonnenblumen, passend zu den vorangegangenen sommerlichen Tagen und bestimmt auch mit dem Wunsch verbunden, dass die nächsten Veranstaltungen (Campingfest und Heimatabend) unter blauem Himmel stattfinden können.