Im herbstlich geschmückten Saal des Feldwieser Wirtshauses führte der 1. Vorstand Franz Gnadl gemeinsam mit Albert Schupfner, Fähnrich des GTEV Feldwies, durch einen ereignisreichen Abend.
Spielt in den Proben unser Probenmusikant Pummer Karl fleißig auf, so drehten und plattelten die Trachtler beim Feldwieser Vereinspreisplatteln und Dirndldrahn auf die Klänge der Mühlbachmusi aus Prien. Hiendl Thomas spielte für die kleinen Buam und Dirndln auf seiner Ziach. Insgesamt 54 Teilnehmer und 4 Gruppen mussten von den Preisrichtern gewertet werden. Andi Hell (GTEV Staudach), Brandstätter Viz (GTEV Übersee), Hermann Färbinger (GTEV Rottau) und Christoph Bauer (GTEV Sachrang) schauten und notierten genau. 2x musste dann auch gerittert werden, denn im Wertungsbüro hatten Marianne Jauernig, Martina Heigenhauser und Heidi Huber bei den Buam I und den Dirndln III je eine identische Punktzahl errechnet.
Zu Beginn der Preisverteilung dankte Marianne Jauernig, 2. Vorstand, den Preisrichtern, Michaela Berg für die Pressearbeit, der Mühlbachmusi, Pummer Karl (der leider an diesem Abend nicht teilnehmen konnte), Martin Heigenhauser für die Organisation, den Aktiven Dirndln für ihre netten Ideen, den Jugendleitern und den Ansagern, den Spendern der Preise und allen Helfern im Hintergrund. Die mit Spannung erwartete Bekanntgabe der Platzierung wurde wie folgt verlesen:
Buam I: 1. Steffl Quirin, 2. Wagner Michael, 3. Steffl Michael, 4. Linzmeier Julius, 5. Schobel Lukas
Dirndln I: 1. Gries Sonja, 2. Dinu Sara, 3. Stecher Franzsika, 4. Gschwendner Christina
Buam II: 1. Hiendl Korbinian, 2. Hiendl Lukas, 3. Speckbacher Lukas, 4. Stecher Benedikt
Dirndln II: 1. Berg Emma, 2. Enzwieser Maria, 3. Stecher Veronika, 4. Steffl Magdalena
Buam III: 1. Heigenhauser Andreas, 2. Scheck Sebastian, 3. Stecher Seppi, 4. Steffl Wasti, 5. Berg Fritz
Dirndln III: 1. Stecher Sabrina, 2. Speckbacher Lena, 3. Schwaiger Theresa, 4. Steffl Veronika, 5. Gnadl Uli
Dirndln IV: 1. Bauer Barbara, 2. Schwaiger Lisa, 3. Steffl Katharina, 4. Gries Michaela
Aktive Buam: 1. Irger Stefan, 2. Stephl Siegfried, 3. Stephl Martin, 4. Schülein Andreas, 5. Bauer Markus, 6. Huber Stefan
Aktive Dirndl: 1. Schülein Lisa, 2. Steinert Antonia, 3. Schwaiger Christina, 4. Heigenhauser Christina, 5. Schöpfer Andrea, 6. Gnadl Sandra, 7. Ertl Evi
Königsklasse: 1. Hiendl Thomas, 2. Jauernig Florian, 3. Linzmaier Werner, 4. Heigenhauser Martin, 5. Scheck Hans, 6. Speckbacher Markus, 7. Enzwieser Markus, 8. Irger Hubert, 9. Schupfner Albert, 10. Schmid Gusti
Gruppenplatteln: 1. De Griabign, 2. De Reschn, 3. De Aktiven, 4. De Feschn
Für jedes der Dirndln und jeden Buam der Kinder- und Jugendgruppe gab es einen Pokal, der auch das fleißige Proben honorieren sollte, zum Mitnachhause nehmen. Renate Enzwieser, Markus Speckbacher und Thomas Hiendl, bei denen sich Jugendleiterin Monika Hiendl vorher für die Unterstützung bei den Proben und Veranstaltungen bedankt hatte, überreichten gemeinsam mit Monika die Preise und gratulierten den Kindern und Jugendlichen herzlich zu ihren Leistungen. Eine besondere Überraschung erwartete das punktebeste Dirndl, Bauer Barbara, und den punktbesten Buam, Hiendl Korbinian: ein Überseer Geschäftsmann hatte einen von Unterwössen ausgehenden Rundflug übers Chiemgau spendiert! Auch hatte Martin Heigenhauser, wie schon vor ein paar Jahren, wieder Entenhackal und Eichelhäher-Federn für die Hüte der Buam dabei – gesammelt und gespendet von Steffl Xare und Stecher Sepp.
Die Aktiven Dirndln hatten sich für die Aktiven und die Königsklasse sehr schöne Geschenke überlegt und Trachtenhandtaschen genäht bzw. Gläser graviert. Viele Überseer Geschäftsleute hatten zudem Gutscheine gespendet, die ebenfalls ausgehändigt werden konnten. Andrea Schöpfer erhielt einen „Ehrenpokal“ und freute sich sichtlich über das Geschenk.
Etwas Neues hatte sich Martin Heigenhauser für diesen Abend einfallen lassen und schon im Vorfeld mit den Preisrichtern besprochen: er und die übrigen „Königsklassler“ hatten einige der heutigen Röckifrauen davon überzeugen können, gemeinsam zum Gruppenplatteln anzutreten. Die „Buam“ und ihre „Dirndln“ tanzten wie früher um den Kreis und hatten dabei sichtlich große Freude, waren aber ernst bei der Sache. Als Dankeschön, auch für das fleißige Proben, erhielten die Tanzpartnerinnen je eine Feldwieser Marzipan-Zwiebel aus dem Café Keil.
Ein Preisrätsel gab es in diesem Jahr ebenfalls wieder und Petra Stephl hatte bei der Ziehung ein glückliches Händchen: gleich 3 Preisträgerinnen gab es – sie hatten das Rätsel gemeinsam ausgefüllt und teilen sich nun eine Vase – im Monatsrhythmus.
Herzlichen Dank nochmals allen, die den schönen Abend im Feldwieser Wirtshaus bei Wirtin Beate Stang und ihrer Mannschaft mitorganisiert und ermöglicht haben!