Am Wochenende vom 18. – 19. Juni fuhren wir Aktiven und die Alphornbläser zum deutschen Trachtenfest in das kleine Dörfchen Bruck in der Oberpfalz.
Gestartet sind wir am Samstag um 06:30 in der Feldwies. Einige sehr Motivierte aus unserer Gruppe haben sich sogar so gefreut, dass sie sich bereits am Vorabend akribisch auf den Ausflug vorbereitet hatten. Zackig wurde der Bus eingeräumt und schon machten wir uns auf in die Oberpfalz. Während der Busfahrt wurde die Zeit wertvoll genutzt und die Dirndl haben sich gegenseitig ihre Haare zum Gredei gesteckt und alle konnten gschneiz’t und kammped in ihrer Tracht aus dem Bus direkt zu den Auftritten gehen. Unseren ersten Auftritt am Vormittag durften wir auf einer schattigen Bühne neben der Brucker Kirche aufführen. Wir zeigten neben sauberen Plattlern auch noch das Mühlradl und den Sterntanz mit 6 Paaren. Die Alphörner ließen den Platz vor der Kirche in einem gewaltigen Sound erklingen, sodass sie sogar zu einer Zugabe aufgefordert wurden. Auch der zweite Auftritt am Nachmittag verlief reibungslos und mit viel Gaudi. Nach getaner Arbeit konnte man die Alphörner in den Biergärten des Dörfchens im Schatten finden und wir Feldwieser erkundeten nicht nur die Eisdiele, sondern auch den Trachtenmarkt und fanden einige schöne Besonderheiten. Anschließend fuhren wir kurz in die Unterkunft, neben der ein kleines Bächlein zum Baden und Kneippen einlud.
Zum Abend hin machten wir uns gemeinsam auf ins Festzelt und betrachteten die vielen, wunderschönen Trachten, die man nicht alltäglich zu sehen bekommt. Es wurde viel geratscht mit vielen bekannten Gesichtern und auch neue Kontakte konnten geknüpft werden. Der Abend fand einen angenehmen Ausklang und so konnten fast alle von uns Feldwiesern gesammelt mit dem letzten Bus in die Unterkünfte fahren. Die restlichen Aktiven kümmerten sich noch weiter um die zwischenvereinliche Kontaktpflege. Am Sonntag ging es gleich in der Früh weiter. Alle hüpften wieder in ihre Tracht, die Sonnencreme wurde dick aufgetragen und nach dem Frühstück waren alle wieder motiviert für den kommenden Festsonntag. Beim Gottesdienst im Zelt war eine sehr dampfige Atmosphäre und einige unserer Aktiven waren so erschöpft von den vorabendlichen Kontaktknüpfungen, dass sie den Herrgott um ein bisserl mehr Energie bitten mussten. Nach erfolgreicher Energiezufuhr und erneutem Auffrischen der Sonnencreme ging es für uns zur Aufstellung für den Festzug. Hier hatten wir die Möglichkeit sehr viele Vereine in ihrer Tracht zu begutachten. Auch während des Festes im Zelt konnte man immer wieder mit anderen Trachtlern über deren und die eigene Tracht reden und viele interessante Dinge erfahren. Unsere Alphornbläser trugen ihre Instrumente mit beim Festzug und erhielten viel Applaus. Unsere Fahne wurde von den Aktiven Buam getragen und begleitet. Die Aktiven Dirndl hatten ein großes Schnapskörberl mit selbstgemachten Limes, Likören und ein Banzei mit gutem Birnenbrand zur Hand. Zurück im Zelt wurde die klimatische Lage durch eine kühle Radlermaß etwas erfrischt und nach dem Mittagessen machten wir uns auf zum Karl, unseren Busfahrer, und fuhren wieder Richtung Heimat. Im Bus spielten uns die Hiendls noch a paar Schmankerl auf der Ziach und nach einem kurzen Mittagsschlaf konnten wir schon wieder den Chiemsee erblicken und sangen unser Feldwieser Lied.
Wir hatten an diesem Wochenende viel Spaß, trotz der unbandigen Hitze. Wir haben viel Neues gesehen und sind stolz auf unsere Feldwieser Tracht und unsere Trachtler, denn auch an diesem Wochenende haben wir wieder gemerkt, wie schön doch das Trachtlerleben und unser Zusammenhalt ist. Und es bestätigt sich erneut: Ois Trachtler bist nia alloa!
Danke an den Verein Enzian Bruck und die Organisatoren vom deutschen Trachtenfest für die Einladung. Außerdem gilt unser Dank allen Mitwirkenden, die dieses Fest möglich gemacht haben und allen Mitfahrern unseres Vereins – sau guad!