Nicht nur die deutsche Fussball-Nationalmannschaft hatte in den letzten Wochen ihr Bestes gezeigt: Der GTEV „Chiemgau“ Feldwies war dieses Jahr der Ausrichter des 6-Vereine Preisplatteln und Dirndldrahn und die motivierten Kinder und Jugendlichen der teilnehmenden Trachtenvereine begeisterten mit ihren Leistungen die vielen Zuschauer.
Vorstand Franz Gnadl begrüßte im vollbesetzten Saal des Feldwieser Wirtshauses den Trachtennachwuchs und seine Jugendleiter aus Grabenstätt, Grassau, Rottau, Staudach und Übersee sowie „seine“ Teilnehmer aus der Feldwies. Gauvorstand Huber Michi, Gaumusikwart Thomas Hiendl, 2. Gaujugendleiterin Häuslschmid Hanna, Gaukassier Weisser Klaus und Bürgermeister Georg Schützinger aus Grabenstätt waren ebenfalls gekommen und genossen die Vorfreude und das emsige Treiben.
Durch den Nachmittag führte am Mikrofon Schorsch Schobersteiner, 3. Vorstand des GTEV Feldwies und er konnte 12 Gruppen und 118 Einzelteilnehmer ansagen.
Die Preisrichter (Bauer Christoph, Hacher Josef, Rammelsberger Andreas, Mühlberger Lorenz, Voit Albert und Edfelder Toni) hatten ein genaues Auge: Gerittert wurde in jeder Gruppe, lediglich die Platzierungen der Buam IV stand mit der ersten Wertung fest. Beim Rittern der Buam III stand plötzlich Ronja, der bekannteste Hund der Feldwies, auf der Tanzfläche und suchte sich einen Platz unterm Tisch zum Zuschauen.
Die positive Stimmung zwischen den Teilnehmer ist auch den Jugendleitern zu verdanken, die ihre Schützlinge unterstützen, motivierten und beruhigten. Niemand stürzte, keine Nelke wurde verloren, keine Gläser wurden von den Tischen gedraht. „Guad is ganga“ fasste 2. Vorstand Marianne Jauernig bei der Preisverteilung zusammen.
Ein aufrichtiges Dankeschön von allen Kindern und Jugendlichen sowie den mitfiebernden Erwachsenen erging an die Haberspitz-Musi, die faire musikalische Rahmenbedingungen geschaffen hatte.
Folgende Platzierungen wurden nach über 4 Stunden Platteln und Drahn im Auswertungsbüro (bei Lederhosen und Laptop) errechnet:
Gruppenplatteln:
1. Staudach I
2. Übersee
3. Feldwies II
Buam I (Heisei)
1. Zenz Marinus (GTEV Rottau)
2. Hiendl Lukas (GTEV Feldwies)
3. Nißl Lukas (GTEV Grassau)
Dirndl I
1. Enzwieser Maria (GTEV Feldwies)
2. Hofmann Luci (GTEV Grabenstätt)
3.Gschoßmann Selina (GTEV Übersee)
Buam II (Birkei)
1. Hiendl Korbinian (GTEV Feldwies)
2. Speckbacher Lukas (GTEV Feldwies)
3. Hilger Andreas (GTEV Rottau)
Dirndl II
1. Brandstetter Veronika (GTEV Übersee)
2. Baumgartner Hanna (GTEV Grassau)
3. Schmid Susanne (GTEV Übersee)
Buam III (Ribeaupierre)
1. Jany Elias (GTEV Rottau)
2. Lein Fabian (GTEV Grabenstätt)
3. Pfisterer Michael (GTEV Übersee)
Dirndl III
1. Stephan Magdalena (GTEV Rottau)
2. Stephl Veronika (GTEV Feldwies)
3. Schwaiger Theresa (GTEV Feldwies)
Buam IV (Wössner)
1. Zaiser Max (GTEV Staudach)
2. Nistler Florian (GTEV Übersee)
3. Pfaffinger Dominik (GTEV Grassau)
Dirndl IV
1. Purzeller Monika (GTEV Grabenstätt)
2. Stommel Sophie (GTEV Rottau)
3. Perl Johanna (GTEV Staudach)
Punktbester Bua war Zaiser Max aus Staudach (36,8) und erhielt als Extrapreis einen Pokal und ein Entenhackal als Hutschmuck. Brandstetter Veronika, punktbestes Dirndl (38.2), freute sich über einen König-Ludwig-Taler fürs Mieder.
Jedem Jugendleiter überreichte Marianne eine CD mit dem Plattler „Feldwieser“ sowie den dazugehörigen Noten, damit bei nächsten gemeinsamen Auftritten alle unseren Plattler mitplatteln können.
Ein herzlicher Dank geht von der Vorstandschaft an alle, die in der Organisation im Vorfeld, beim Auf- und Abbau und am Wettkampf-Nachmittag diese Stunden ermöglichten und unsere vielen Gäste so gut versorgten!